| Freitag, 31.10.2025, 21.43 Uhr MyONLINE inaktiv
 
 | Tagesaktuelle Programme (Rückblick) 
 Achtung!
Bessere Übersicht bei Einstieg über > ONLINE Congresse (Agenda Congresse),> ONLINE ITK (Agenda ITK-Workshops), > ONLINE KMU (Agenda KMU-Foren).
 Beim 1. Einstieg ist diese Vorgehensweise unbedingt empfehlenswert.
 | 
 
 
|  |  
 
 
|  Congress I     >  Congress II |  | 
 
 
 Symposium
 I-1
 
 Symposium
 II-1
 
  WLAN Highlights 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | Congress I WLAN, UMTS & Mobile 
Trends
 *****************************************************
 
 Symposium I-1  Dienstag, 23.09.2003
WLAN: Synergie oder Wettbewerb 
zu UMTS? WLAN-Projektberichte
10.00	C111
WLAN-Geschäftsmodelle zwischen 
Massenmarkt und Nische
*  Roaming als Lösung für das Henne-
   Ei-Problem
*  Greenspot als Weg aus dem Hotspot-Chaos
Harald Summa, Dipl.-Kfm., Geschäftsführer,
ECO FORUM E.V. / VERBAND DER
DEUTSCHEN INTERNETWIRTSCHAFT
(Leitung)
10.45	C112
WLAN Business Trends. Kann WLAN 
erfolgreich werden?
*  Chancen und Risiken bei der Entwicklung
   der WLAN Prozesse und Systeme
*  WLAN als Ergänzung, Weiterentwicklung
   oder Alternative zu den vorhandenen
   Technologien?
Dr. Georg Panagos, Geschäftsführer,
LOGAN ORVISS INTERNATIONAL
DEUTSCHLAND GMBH
11.30	C113
WLAN Hotspots als Managed Service
für Carrier und Standorte
*  Wo liegt das Marktpotential und
   wie kann es schnell entfaltet werden?
*  Was kommt nach dem Run auf die 
   Standorte? 
Tassilo Raesig, Geschäftsführer,
NETCHECKIN GMBH
12.15	C114
Unwire your Life: Mobility und
Wireless heute und morgen
*  Konvergenz von Computing und 
   Communication
*  Mobility als treibende Kraft für Konvergenz
*  Intel@ CentrinoTM Mobile Technology
Christian Ganz, Dipl.-Kfm.,
Manager Business Development Mobility,
INTEL CORP.
13.00	Mittagspause |  | Congress II Carrier & Enterprise Network
Trends
 *****************************************************
 
 Symposium II-1  Dienstag, 23.09.2003
Evolution der Funktechnologien und 
drahtlose Nahbereichsvernetzung: 
Blootooth, WLAN, Hot Spots, Hot Zones...
14.30	C211
Kooperation und Konkurrenz 
zwischen Mobilfunklösungen
*  Funktechnologien und ihre Einsatz-
   möglichkeiten 
*  Stand der Standardisierung und 
   die weitere Evolution 
*  Kriterien der Technik, des Netzbetriebs, 
   der Wirtschaftlichkeit und der Sicherheit
Dr. Leonhard Stiegler, Leiter des 
STEINBEIS-TRANSFERZENTRUMS 
TZ-EXPERTCOM (Leitung)
15.15	C212
Strategieoptionen in der mobilen 
Breitbandevolution
*  Welche Ziele verfolgen Broadband 
   Access Provider heute?
*  Wie sieht die Zukunft ohne Partner-
   schaften mit Hot Spots Ownern aus?
*  Welche Strategien setzen sich 
   langfristig durch?
Christoph Nikoleizig, Dipl.-Wi.Ing., 
Managing Director, 
TELEGANCE CONSULT GMBH
16.00	C213
Wireless City Network: Public 
WLAN Access
*  Flächendeckende WLANs preiswert 
   und sicher realisieren
*  Backbone-Building, Last Mile Access,
   Bandbreitenmanagement, Security, 
   Kosten
Bernd Selgrath, Dipl.-Ing.,
Technical Support Manager,
1stWAVE WIRELESS INTERN. GMBH
16.45	C214
Public WLANs: Potenziale in unter-
schiedlichen kommerziellen Szenarien
*  WLAN-Potenziale eines flächen-
   deckenden Einsatzes in Europa
*  Positionierungsszenarien im 
   Zusammenhang mit komplementären 
   Technologien (z.B. Satellit)
*  Migrationspfad und neue Anwendungs-
   möglichkeiten
Nadine Berezak-Lazarus, Geschäftsführerin, 
BMP TELECOMMUNICATIONS 
CONSULTANTS GMBH |  |  |  
 
 
| 
 
SymposiumI-2
 
 Symposium
 II-2
 
  Keynote C122
 
 
 
  WLAN Highlights 
 
 
  Next Generation Networks (II-2)
 
 
 
  ONLINE Plenum 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium I-2  Mittwoch, 24.09.2003
WLAN: Betreibermodelle, Security,
Roaming, Clearing, Konvergenz...
09.00
Eröffnung und Begrüßung
Karlheinz W. Huber, Dipl.-Kfm., 
Geschäftsführer, KWH CONSULT GMBH 
(Leitung)
C121
Chancen und Risiken im deutschen
und europäischen WLAN Markt
*  Betreibermodelle für WISPs und
   ihre nachhaltigen Erfolgsaussichten
*  Wi-Fi Hotzones: Wiring Cities, 
   die Eroberung des öffentlichen Raums
Michael Gebert, Dipl.-Betriebsw., 
Herausgeber, WLAN REPORT
09.35	C122	Keynote
... und bedenkt das Ende: 
Wie alternative Carrier mit WLAN
erfolgreich sein können
*  Stimmt die Gleichung: GSM entspricht
   der Analogleitung, UMTS einem ISDN-
   Anschluß und WLAN ist wie DSL im 
   Festnetz?
*  "Know your Customer": Früher Markt-
   eintritt    zersplitterter Betreiber 
   nutzt nur den Großen
Bernd Puschendorf, Vorstand der
QSC AG
10.15	ONLINE Plenum
 
12.00	Mittagspause
13.30	C123
Sicherheit in Wireless LANs:
Stand und Ausblick
*  Grundsätzliches zur (Un-)Sicherheit
   in Funknetzwerken
*  Techniken und Praktiken zur sofortigen
   Absicherung sowie Integration
   in bestehende Sicherheitskonzepte
*  Ausblicke auf und Erläuterung von
   kommenden bzw. teilverabschiedeten
   IEEE Standards
Christian Thorge Schmidt, Geschäftsführer, 
DATENAURA.COM
14.15	C124
WLAN: Roaming, Clearing und Ausblick
auf die weitere Entwicklung
Operator-Hype - wann kommt die 
Konsolidierung? Welche Rolle werden 
Roaming und Clearing dabei spielen? Sind 
SIM-card-basierende Lösungen im Kommen?
Wenn sich GREENSPOT national durchsetzen 
sollte - wer übernimmt den internationalen
Part? Werden Sicherheitsaspekte zum 
Selektionskriterium für Service Provider 
und Betreiber? 
Wer sind die künftigen Key Players 
im Markt?
Podiumsdiskussion mit
Dr. Armin Fricke, Geschäftsführer,
CGC CAPITAL-GAIN
CONSULTANTS GMBH
Ulf Heggenberger, Abteilungsleiter Produkt-
marketing Geschäftskunden & International,
VODAFONE D2 GMBH
Harry van Streun, Director Marketing & 
Sales, TOGEWANET AG
Markus von Böhlen, Dipl.-Ing.,
Head of Wholesale & Commerce,
O2 (GERMANY) GMBH & CO.KG |  | 
 Symposium II-2  Mittwoch, 24.09.2003
Next Generation Networks, 
breitbandiger Netzzugang und 
innovativer Netzwerk-Transit
15.00	C221
The Next Generation Network: Basis 
für breitbandige Dienste über unter-
schiedlichen Netztechnologien
Next Generation Internet, Entwicklungen 
zur 3/4G Mobilkommunikation, Universelle 
Plattformen für die Integration aller 
Dienste, Dienstgüte, Netzzuverlässigkeit
und Netzsicherheit
Univ.-Prof.Dr.-Ing.Dr.h.c.mult. Paul J. Kühn,
Direktor des Instituts für Kommunikations-
netze und Rechnersysteme, 
UNIVERSITÄT STUTTGART 
(Leitung)
15.45	C222
Voice over DSL - Konvergenz von 
Sprach- und Datendiensten in 
Zugangsnetzen
*  Innovative Breitbandanbindung für 
   Geschäftskunden
*  Technologische Aspekte, 
   Marktbetrachtung,
   Anwendungsbeispiele
Hans-Peter Heck, Dipl.-Ing.,
Produktmanager Voice Services, 
QSC AG
16.30	C223
Die Siemens ICN Management
Strategie für Carrier Networks
*  Architektur und Prinzipien
*  Partnerstrategie, Schlüsselkomponente
   im Managementkonzept
Max Bornschlegl, Vice President, ICN
Systems Engineering Management Systems,
SIEMENS AG
17.15	C224
Auf dem Weg zum AII-IP Netzwerk
*  Service Enabling durch intelligente 
   Packet Core Infrastruktur
*  Next Generation Networks für 
   Mobilfunkbetreiber
Michael Kramer, Dipl.-Ing., Dipl.-Wi.Ing., 
MBA, Sales Director, GIGA STREAM 
UMTS TECHNOLOGIES GMBH |  |  |  
 
 
| 
 
SymposiumI-3
 
 Symposium
 II-3
 
  Mobile Multimedia Trends 
 
 
  Next Generation IP-Netze
 (II-3)
 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium I-3  Donnerstag, 25.09.2003
UMTS & 3G Mobilfunkmarkt: Mobile 
multimediale Dienste, Lösungen und
Innovationen
09.00	C131
Mobilität und Sicherheit: Geschäfts-
modelle für Hersteller, Betreiber und 
Content-Anbieter
*  Die Warteschleife in der gesamten
   Wertschöpfungskette
*  Push/Pull-Mechanismen zwischen
   Anwender und Anbieter
*  Die Herausforderungen an neue Formen
   des Real Time Service Provisioning
*  Die Herausforderungen an neue 
   Sicherheits- und Datenschutz-Konzepte
Prof.Dr.-Ing. Heinz Thielmann, 
Institutsleiter, FRAUNHOFER SIT
(Leitung)
09.45	C132
Mobile Multimedia Services
*  Evolution der mobilen Service-Landschaft
*  Markt-Trends und technische 
   Realisierung
Dr. Klaus-Dieter Kohrt, 
Vice President, SIEMENS AG
10.30	C133
Optionen der 3G-Kommunikation
für den Nutzer
Die Metamorphose des Telefons vom 
Fernsprecher zum Multi-Medium der 
Kommunikation
Peter Zoche, M.A. Leiter der Abteilung
Informations- und Kommunikationssysteme,
FRAUNHOFER ISI
11.15	C134
Pocket-PCs für die 
Mobilkommunikation
*  Innovative Schnittstellen und 
   Anwendungen
*  VPN-Unterstützung für sichere 
   Mobilkommunikation
Klaus D. Wolfenstetter, Forschungs-
abteilungsleiter, T-SYSTEMS NOVA GMBH
12.00	Mittagspause – Messebesuch |  | 
  Symposium II-3  Donnerstag, 25.09.2003
Nutzung von IP Infrastrukturen
in Fest- und Funknetzen
13.30	C231
Neue Konzepte des Verkehrs-
management in IP-Netzen
*  Gleichmäßige Auslastung von Netzen
   Verkehrsformung
*  Neue Mechanismen zur Lastregelung
Univ.-Prof.Dr. Ulrich Killat, Leiter des
Arbeitsbereiches Digitale Kommunikations-
systeme, TECHNISCHE UNIVERSITÄT 
HAMBURG-HARBURG (Leitung)
14.15	C232
IPv6: A Mobility Enabler
*  All-IP Architektur
*  Dienstgüte und Sicherheit für 
   drahtlose Zugangsnetze
*  Mobilität zwischen unterschiedlichen
   Zugangsnetzwerken
Jürgen Jähnert, National Supercomputing
Center, UNIVERSITÄT STUTTGART
15.00	C233
GMPLS: Wegbereiter zu dynamischen,
optischen Transportnetzen
*  Anwendungen eines Netzbetreibers
*  Grundprinzip: Netzsteuerung mit 
   Control Plane
*  Standardisierungsansätze
*  Einführungsszenarien
Dr. Andreas Iselt, Senior Research Scientist,
Competence Center High Speed Networks,
SIEMENS AG
15.45	C234
Next Generation IP Networks
*  QoS for interactive real-time broadband 
   services
*  High resilience and very fast failure
   recovery
*  Automated traffic management
Dr. Cornelis Hoogendoorn,
SIEMENS AG
bis 18.00  
Happy Hours
in der INLINE Expo |  |  |  
 
 
| 
 Symposium
 I-4
 
 Symposium
 II-4
 
  Mobile Multimedia Trends 
 
 
  Enterprise Network
 Trends
 (II-4)
 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium I-4  Freitag, 26.09.2003
Mobile Multimedia-Arbeitsplätze 
der Zukunft
09.00	C141
Mobile Multimedia-Arbeitsplätze 
der Zukunft
*  Multimodale Assistenz- und 
   Delegationssysteme
*  Sichere Softwareagenten-PIattform
   durch den Einsatz der elektronischen
   Signatur
Manfred Weiss, Dipl.-Ing., Projektleiter MAP 
(Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft),
ALCATEL SEL AG, Stuttgart (Leitung)
09.45	C142
Der Stift als Eingabemedium für den 
Arbeitsplatz der Zukunft
*  Perspektiven für den Einsatz von
   Handschrifterkennung, Unterschriften-
   verifikation und Symbolerkennung 
*  Neue Anwendungen und erweiterte 
   Mobilität mit stiftbasierten
   Eingabetechnologien
Dr. Hermann Hild,Geschäftsführer,
SMI COGNITIVE SOFTWARE GMBH 
10.30	C143
Mobile Kommunikation in kollaborativen 
Szenarien der Planung und Ausführung
*  Mobile Kommunikation im Bauwesen,
   Unterstützung mobiler Kollaboration
   im Bauwesen
*  Inhalte und Ziele des Förderprojektes
   MOBIKO, Ergebnisse und Erfahrungen 
   aus dem Projekt map
Prof. Rasso Steinmann, Senior Consultant,
NEMETSCHEK AG
11.15	C144
Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit
mobiler Agenten
*  Mobile Agententechnologie im Kontext
   zukünftiger Arbeitsplätze
*  Bedrohungen und Sicherheitsanforderungen
   solcher Systeme
*  Ausgewählte Sicherheitsmechanismen
Kai Fischer, Dipl.-Ing., Senior Engineer,
Corporate Technology / Security, 
SIEMENS AG
12.00	Mittagspause – Messebesuch |  | 
 Symposium II-4  Freitag, 26.09.2003
Enterprise Network Trends 2003. 
Wie zukunftssicher ist Ihre Netzwerk-
Infrastruktur?
13.30	C241
Zukunftssichere Multiservice
Netzwerk-Infrastrukturen:
Trends und Strategien
*  Anforderungen an zukunftssichere
   Unternehmensnetze 
*  Ausfallsichere Netzwerk-Infrastrukturen;
   Einsatz von (R)STP und VRRP  
*  Auswirkungen von VoIP auf Netzwerk-
   Struktur
*  VoIP-Protokolle H.323 und SIP;
   Koexistenz oder Konkurrenz?
*  Unterstützung der Mobilität; 
   Bedeutung von Mobile IP
Prof.Dr.-Ing. Anatol Badach, 
Fachbereich Angewandte Informatik,
FACHHOCHSCHULE FULDA (Leitung)
14.15	C242
Total Remote Management over IP:
Kann der Administrator vor Ort 
wirklich ersetzt werden?
*  Effiziente Möglichkeiten für Remote 
   Management von IT Technik über
   Softwareerweiterungen hinaus 
*  Vergleichender Überblick über 
   technische Lösungsansätze am Markt
*  Praxisnahe Einsatzszenarien
Dr. Christian Pätz, Vorstand, 
PEPPERCON AG
15.00	C243
Der IP-Backbone als "Koppelfeld".
Effiziente Lösungen für die Sprach-
und Datenkommunikation 
*  Sprache + Daten = Effizienz. 
   Konvergenz hilft Geld verdienen,
   Geld sparen und Geld finden 
*  Zusammenwachsen von Technologien 
   erfordert das Zusammenwachsen der
   Begrifflichkeiten und gegenseitiges
   Verständnis
Dr. Jörg Fischer, Strategische
Geschäftsentwicklung, e-Business 
Networking Division, ALCATEL SEL AG 
15.45	C244
Aktuelle Trends bei Weiterentwicklung
von Ethernet-basierten Netzwerken 
*  10 Gigabit Ethernet: Aktueller Stand
   und Weiterentwicklungen
*  Stromversorgung über das TP-Kabel 
   für VoIP
*  Ethernet over the First Mile 
   nach IEEE802.3ah 
*  Neuster Stand um den Spanning Tree
  (Rapid Spanning Tree Protocol)
*  Neue Arbeitsgruppen und weitere 
   Aktivitäten
Thomas Schramm, Dipl.-Ing., Dipl.-Wi.Ing.,
Leiter Consulting / ASP, HIRSCHMANN 
ELECTRONICS GMBH & CO. KG |  |  |  
 
 
|  Congress III > Congress IV |  | 
 
 
 
 Symposium
 III-1
 
 Symposium
 IV-1
 
  Internet echtzeitfähig 
 
 
  PKI (IV-1) 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | Congress III IP-Kommunikation, Streaming
Media & Voice Portale
 *****************************************************
 
 Symposium III-1  Dienstag, 23.09.2003
VoIP, Sprachintegration, 
Unified Communications ...
Fortschritte der IP-Kommunikation
10.00	C311
Das Internet wird echtzeitfähig
*  Echtzeit-Applikationen
*  Einsatz von QoS
*  Schaffung von Mehrwertdiensten
Dr.-Ing. Kai-Oliver Detken, Geschäftsführung, 
DECOIT GMBH (Leitung) 
10.45	C312
Sprachintegration in Datennetze
(LAN, WAN, WLAN): Wirtschaftliche und 
strategische Aspekte
*  Neue Carrier-Offerten: Managed Voice
   Solutions via MPLS basierender Netzwerke
*  Die VoIP Antwort zu DECT
Erwin Ziegler, Geschäftsführer,
EZCON NETWORK GMBH
11.30	C313
Mobile IP Kommunikation ohne 
Medienbrüche: Von Telefon, Fax und
E-Mail zum integrierten Arbeitsplatz
*  Schreibtisch im Koffer und Telefon 
   aus der Steckdose
*  Flexible integrierte Arbeitsplatzmodelle
   für den Unternehmenserfolg
*  Mehr Leistung bei geringeren Kosten
*  Integration der Kommunikationswege 
   erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit
Hartmut Leyendecker, Senior Consultant,
GETRONICS DEUTSCHLAND GMBH
12.15	C314
Unified Communications in konvergenter
Systemumgebung
*  Integration von Sprachkommunikation 
   und Nachrichtendiensten auf einheitlicher
   IP-Plattform, technische und 
   wirtschaftliche    Aspekte 
*  Ausblick: Nutzung der Kommunikations-
   verfahren in der Zukunft
Joachim Wagner, Dipl.-Betriebsw., 
Systemberatung, THETAKOM GMBH
13.00  Mittagspause |  | Congress IV e/mSecurity, Biometrics &
e/mPayment
 *****************************************************
 
 Symposium IV-1  Dienstag, 23.09.2003
Public Key Infrastrukturen (PKI):
Sicherheit für digitale 
Geschäftsprozesse in Unternehmen
14.30	C411
PKI: Quo vadis? 
*  Markttrends im PKI-Umfeld
*  PKI-Anwendungen als Treiber der 
   Infrastruktur 
*  Erfolgsfaktoren bei der Implementierung
Prof.Dr.-lng. Jörg Sauerbrey, Vice PresidentTrusted Networks & Applications,
SIEMENS AG (Leitung)
15.15	C412
Secure Identity Management
*  Wie sicher ist die Wissensgesellschaft?
*  Sichere und effiziente Benutzerverwaltung
   in einer vernetzten Welt
Christoph Riedner, Business Development
Manager Central Europe,
CAMBRIDGE 
TECHNOLOGY PARTNERS
16.00	C413
Management komplexer
Sicherheitsmechanismen in 
unternehmensübergreifenden 
Kooperationen
*  Definition kontextbasierter 
   Sicherheitsrichtlinien
*  Formalisierung von Sicherheits-
   richtlinien
Michael Herfert,  Dipl.-Inf., Bereichsleiter
Marktplatz Internet, FRAUNHOFER SIT
16.45	C414
Kostensenkung durch Secure Workflow
und EAI
*  Security als Key-Anforderung in der 
   Supply Chain
*  Secure Workflows mit spezifischen
   Sicherheitsfunktionen
*  Wirtschaftlichkeit durch intelligente
   und sichere Workflowsteuerung bei der
   unternehmensübergreifenden 
   Zusammenarbeit
Dr. Torsten Schmale, Vorstand der
INUBIT AG
 |  |  |  
 
 
| 
 
 
 
 Symposium
 III-2
 
 Symposium
 IV-2
 
  Mobile Security (IV-2)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  ONLINE Plenum 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium III-2  Mittwoch, 24.09.2003
Rich Media, Internet Streaming & 
Internet Meeting: Time-to-Market
09.00	C321
New Media Communication
*  Streambasierte Anwendungen in 
   Kombination von Live-Kommunikation
   und Aufzeichnungen
*  Anwendungsfelder und Zielgruppen
Sibylle Wahl, Dipl.-Wi.Inf., 
Leitung NMC-Center, 
FRAUNHOFER IAO (Leitung)
09.35	C322
eQualifikations-tv: Neue Möglichkeiten
nach den Piloten
*  Lernen gekoppelt mit Verkaufsprodukten
*  Handwerkskammer und Produzent 
   gemeinsam beim Kunden
Andre Fetzer, M.A., Projektleiter 
Fachbereich Businet TV,
AVCOMMUNICATION GMBH
10.15	ONLINE Plenum
12.00	Mittagspause
13.30	C323
Internet-Meeting auf Standard-
technologien
*  Standardtechnologien als Erfolgsfaktor
   und Basis für schnellen ROI, aktuelle
   Technologien im Überblick
*  Voraussetzungen für Audio-, Video
   und Desktop-Kommunikation 
*  Implementierung einer Streaming- 
   und Meeting-Lösung
Ralf Hülsmann, Technical Account Manager,
ITZ INFORMATIONSTECHNOLOGIE GMBH
14.15	C324
Effizientes Wissensmanagement im 
Unternehmen via Internet-Conferencing
*  Unternehmen arbeiten immer mehr 
   als räumlich dezentral aufgebaute
   Organisation
*  Virtuelle Meetings ermöglichen 
   ortsunabhängige Gruppenarbeit
*  Wie sich Conferencing Lösungen 
   in den Projektprozess am 
   effizientesten einbauen lassen
Thomas Kaleja, Geschäftsführer,
DAROME TELECONFERENCING GMBH |  | 
 Symposium IV-2  Mittwoch, 24.09.2003
Electronic & Mobile Security: Aktuelle
Problembereiche und Entwicklungs-
trends
15.00	C421
Sicherheit: Der entscheidende
Erfolgsfaktor für eCommerce 
und mCommerce
*  Daten-Spionage und Daten-Sabotage:
   Aktuelle Bedrohungsszenarien
*  Möglichkeiten und Grenzen 
   herkömmlicher Schutzmechanismen und
   innovativer Hightech-Lösungen
Univ.-Prof.Dr.sc. Christoph Meinel,
Direktor des INSTITUTS FÜR TELEMATIK
(Leitung)
15.45	C422
Chancen und Risiken mobiler 
Anwendungen
*  Mobile Anwendungen bieten neue 
   Möglichkeiten des wirtschaftlichen
   und privaten Handelns. Die Komplexität
   verlangt Value Networks der Provider
*  Die neue Technik als auch deren Nutzung
   ist mit Risiken verbunden. Ihr Erfolg
   ist abhängig von einer ausreichenden
   Sicherheitskonzeption
Dr. Hans-Christoph Capellaro, 
Senior Manager IT-Security,
ERNST & YOUNG AG
16.30	C423
Sichere Unternehmensportale mit SAP
*  Wie man Unternehmensportale sicher
   aufbaut und betreibt
*  Starke Authentifizierung und zentrale
   Benutzerverwaltung bei Portalen
Guido Schneider, Dipl.-Ing., Geschäftsführer,
SECURINTEGRATION GMBH
17.15	C424
Trustworthy Computing: Die Microsoft
Sicherheitsstrategie
*  Eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie
*  Auswirkungen auf das Unternehmen 
   Microsoft und seine Kunden
Gerold Hübner, Chief Security Officer,
MICROSOFT GMBH |  |  |  
 
 
| 
 
SymposiumIII-3
 
 Symposium
 IV-3
 
  Voice Portale 
 
 
  Biometrie- markt (IV-3)
 
 
 
 
 
 
  Keynote C332
 
 
 
 
 
 
 
  Keynote C333
 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium III-3  Donnerstag, 25.09.03
Voice Portale & Voice Commerce:
Neue Generation von Telefon-
Mehrwertdiensten
09.00	C331
Nutzenpotenziale sprachgesteuerter
Mehrwertdienste: Welche strategischen
Möglichkeiten ergeben sich?
*  Einschätzung des Marktes sprach-
   gesteuerter Mehrwertdienste
*  Ermöglichung neuer Applikationen und
   Unterstützung existierender Geschäfts-
   modelle
*  Potenziale am Beispiel von Contact
   Centern und Voice Portalen
Dr. Andreas Gentner, Partner,
DELOITTE CONSULTING GMBH (Leitung)
09.45	C332	Keynote
Sprechen Sie Computer?
*  Kosteneinsparungen und Service-
   verbesserungen durch Sprachportale
*  Sprachportale auf dem Vormarsch, 
   mehr Service für Ihre Kunden!
Christoph Pfeiffer, CEO, CLARITY AG
10.30	C333	Keynote
Voice & Wireless eBusiness: Teures 
Spielzeug oder produktives Werkzeug?
*  Status & Trends
*  Herausforderungen an eine Voice/Mobile
   Infrastruktur & Lösungen
*  Anwendungsszenarien für Mobile und 
   Voice Lösungen
Wolfgang Karbstein, Sales Manager 
Voice Systems & PvC Data, 
IBM DEUTSCHLAND GMBH
11.15	C334
Wirtschaftlicher Einsatz natürlich-
sprachlicher Dialogsysteme in der
Unternehmenskommunikation
*  Kosten sparen durch die Automatisierung
   von Telefondienstleistungen am Beispiel
   von Callcenter-Agents
*  Neue Telefondienste werden wirtschaftlich
   durch natürlichsprachliche Dialogsysteme
Ernst Maracke, Director Speech & 
Voice Solutions, EVODION IT GMBH
12.00	Mittagspause – Messebesuch |  | 
 Symposium IV-3  Donnerstag, 25.09.03
Biometrie, Chipkarten & Sichere 
Transaktionen im Internet
13.30	C431
Biometrie: Voraussetzung für 
angemessene Sicherheit
*  Erfahrungen aus bisherigen Projekten 
   wie z. B. BioTrusT Anwendungen, 
   bei denen Biometrie besondere 
   Vorteile bietet 
*  Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Henning Arendt, Dipl.-Ing., 
Projektleiter BioTruST,
ARENDT BUSINESS CONSULTING
(Leitung)
14.15	C432
Biometrische Lösungen und Smart
Cards als Ersatz für Passwort und
Sichtausweis
*  Erhöhte Sicherheit beim Zugriff auf PCs
   und Portale sowie bei der Zutritts-
   kontrolle
*  Erhöhter Nutzen des Smart Chips
Andreas Scholz, Wireless eBusiness 
Solution Consultant,
IBM DEUTSCHLAND GMBH
15.00	C433
Sprach-Biometrie: Sicher, wirtschaftlich
und bequem
*  Wann ist welches System wirtschaftlich
   einsetzbar?
*  Wie kommt man zu effizienten Lösungen?
Dr. Andreas Wolf, Technischer Direktor,
VOICE.TRUST AG
15.45	C434
Sichere Transaktionen im Internet:
Verschlüsselte Signaturen als Basis
für neue Geschäftsmodelle
*  Neue Ansätze für Geschäftsmodelle
   zum Einsatz digitaler Signaturen
*  Szenarien für den Einsatz in Wirtschaft
   und Verwaltung
Dr. Johannes Ueberberg, Abteilungsleiter,
SRC SECURITY RESEARCH & 
CONSULTING GMBH
bis 18.00
Happy Hours
in der ONLINE Expo |  |  |  
 
 
| 
 SymposiumIII-4
 
 Symposium
 IV-4
 
  Voice Commerce
 
 
 
  Neuer Markt mPayment
 (IV-4)
 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium III-4  Freitag, 26.09.2003
Voice meets Internet, Multimedia & 
mCommerce
09.00	C341
Bezahlen Sie mit Ihrer "guten" Stimme: 
Sprache als persönliches Medium für 
globale Transaktionen
*  Ist Sprache wirklich sicher und gesetzlich
   legalisiert?
*  Sprache als Konvergenzbrücke zwischen
   Telefonie und Internet
*  Globales Navigieren per Sprache in Netzen,
   Diensten, Medien und Content
*  Für welche Services rechnet sich Sprache
   heute?
Christel Müller, Bereichsleiterin 
Advanced Voice Solutions,
T-SYSTEMS NOVA GMBH (Leitung)
09.45	C342
Multimodale Auskunftssysteme 
per GPRS/UMTS
*  Landesweite Telefonauskunft (118xy) per
   Sprachtechnologie: Stand und Perspektiven
*  Beschreibung des Marktes und Case Study
Reimund Schmald, Dipl.-Phys., 
Regional Sales Director Speech Technologies,
SCANSOFT GMBH
10.30	C343
Sprache, das akustische Gesicht Ihres 
Voice Portals
*  Corporate Voice und Sprachsynthese:
   Technologietrends
*  Businessmodels mit schnellem ROI 
   am Beispiel: Automatic Selling 
   im eCommerce
Uli Strempel, Vorstandsvorsitzender,
ETEX-SPRACHSYNTHESE AG
11.15	C344
Praxis-Einsatz von Voice Portalen 
bei führenden Unternehmen
Technisch hoch entwickelte Voice Portal 
Lösungen, die Kunden am Telefon, 
Unternehmen und Verwaltungen sowie 
Carriern erhebliche Vorteile und 
Verbesserungen bringen: Verbesserte 
Serviceangebote und Reduzierung von 
Kosten
Jürgen Walther, Leiter Marketing,
CREALOG GMBH
12.00	Mittagspause – Messebesuch |  | 
 Symposium IV-4  Freitag, 26.09.2003
ePayment, mPayment, EBPP ... 
Trends des Zahlungsverkehrs 
im eCommerce und mCommerce
13.30	C441
Elektronische (Ab-)Rechnung: Vision, 
Trend oder Realität?
*  Vision: Vorhergesehene Marktentwicklung
*  Trend: Der ePayment-Markt
*  Realität: Modelle zur Online-Abrechnung;
   EBPP: Vergleich von Angeboten für den 
   Verbraucher
Friedrich-Wilhelm Menge, Vice President, 
Billing Services / Individualmarkt, 
DEUTSCHE TELEKOM AG (Leitung)
14.15	C442
Mobile Payment: Erfolgsfaktor für 
e- und mCommerce
*  Vodafone m-pay mobilisiert paid content
*  Standardisierung des mobilen Bezahlens
*  Erste Erfahrungen und die weitere 
   Strategie aus der Sicht eines 
   Netzbetreibers
Dr. Karsten Schulz, Produktmarketing 
Enabling Services, VODAFONE D2 GMBH
15.00	C443
Globale mobile Zahlungsdienste: 
Vision und Realität
*  Konsortien, Standardisierung und Dienste
*  SEMOPS: Ein sicheres Zahlungssystem
*  Bericht aus dem EU-Förderprojekt
Stamatis Karnouskos, Dipl.-Ing.,
FRAUNHOFER FOKUS
15.45	C444
Sicherheit im Electronic Payment: 
Mehr als nur Technik
*  Die Einführung von Verified by Visa
   in Deutschland und der EU
*  Erstes System, das weltweit als 
   Standard anerkannt
*  Lernkurven, Konsequenzen, Aussichten
Manfred Müller, Senior Manager 
Neue Technologien, VISA INTERNATIONAL
 
 |  |  |  
 
 
|  Congress V > Congress VI |  | 
 
 
 
 Symposium
 V-1
 
 Symposium
 VI-1
 
  Best Run eCommerce & eBusiness
 
 
 
  Neue Aera der Web-Services (VI-1)
 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | Congress V eCommerce & eSelling,
mCommerce & mBusiness
 *****************************************************
 
 Symposium V-1  Dienstag, 23.09.2003
eCommerce der neuen Generation: 
Kundenorientierte Optimierung der 
Internet-Präsenz
10.00	C511
Personalisierung im Zeitalter des 
Ubiqituous Computing
*  Was leistet Personalisierung heute?
*  Wie sollte echte Personalisierung sein?
*  Was ist heute schon machbar?
Univ.-Prof.Dr. Bernhard Steffen, Dekan des 
Fachbereichs Informatik, 
UNIVERSITÄT DORTMUND (Leitung)
10.45	C512
Benutzerfreundlichkeit von 
Bestellprozessen im Web
*  Vermeidung von Abbrüchen, Steigerung
   des Umsatzes
*  Wie Usern der Online-Einkauf leicht 
   gemacht wird
*  Anschauliche Erläuterung mit guten und 
   schlechten Beispielen aus dem Netz
Tim Bosenick, Dipl.-Soz., Managing Director,
SIRVALUSE CONSULTING GMBH
11.30	C513
Webbasierter Kundenservice: 
Effizienzsteigerung durch Kosten-
einsparung und Qualitätsverbesserung
*  Höhere Abschlussraten, mehr Service-
   qualität, zufriedene Kunden und 
   Kosteneinsparung müssen nicht im 
   Gegensatz stehen 
*  Webbasierter Kundeservice mit 
   automatisiertem First-Level und 
   menschlichen 2nd-Level Support
Andreas Nettesheim, Geschäftsleitung der
NETEMPIRE AG
12.15	C514
ROI goes Internet
*  Web Controlling zur Optimierung und
   Gestaltung von Internet-Präsenzen
*  Web Scorecard, KPI und Metriken für 
   das systematische Internet-Management
Prof.Dr. Peter Gentsch, Director Web 
Intelligence / eCRM,
PEPPER TECHNOLOGIES AG
13.00	Mittagspause |  | Congress VI Web-Services: Schlüssel für
eBusiness Integration
 *****************************************************
 
 Symposium VI-1  Dienstag, 23.09.2003
Servicebasierte Architekturen
auf der Grundlage von Web-Services
14.30	C611
Die Rolle von Web-Services im 
Middleware Spektrum
*  Web-Services vs. Web-basierte Systeme
*  Web-Services und CORBA
*  Web-Service Einsatzgebiete: 
   Inter vs. Intra Enterprise
*  Service-orientierte Architekturen
Univ.-Prof.Dr. Volker Turau, 
Lehrstuhl für Telematik, TECHNISCHE 
UNIVERSITÄT HAMBURG-HARBURG 
(Leitung)
15.15	C612
Servicebasierte Architekturen:
Motivation, Konzeption und Umsetzung
*  Die Rückkehr prozessbasierter Ansätze
*  Web-Services und Orchestrierung
*  Realisierung: Entwicklungen des 
   letzten Jahres anhand von 
   Fallbeispielen
*  Zukünftige Herausforderungen
Dr. Carsten Voigt, Director Technology,
SAPIENT GMBH
16.00	C613
Elektronische Geschäftsprozesse mit 
Web-Services
*  Geschäftsmäßige Möglichkeiten und 
   technische Grundlagen der Web-Services
   für die elektronischen Geschäftsprozesse
*  Beschreibung von Geschäftsprozessen, 
   die mehrere Web-Services enthalten 
   und den Austausch von Informationen 
   intern und unter Partnern 
   standardisieren
Jürgen Beck, Dipl.-Kfm., 
Leiter der Software-Entwicklung, 
LM IT SERVICES AG
(Microsoft Certified Partner)
16.45	C614
Von der Vision zur Realität: 
Bauplan der Zukunft
*  Komplettes Architekturkonzept 
   (es wird sich alles ändern)
*  Methoden, Tools, Standards, 
   Frameworks
*  Change-Strategien für Paradigmen-
   wechsel
Thomas Groth, Chief Visioneer, 
SUN MICROSYSTEMS GMBH
13.00	Mittagspause |  |  |  
 
 
| 
 
SymposiumV-2
 
 Symposium
 VI-2
 
  Best Run eCommerce & eBusiness
 
 
 
  Neue Aera Software-Entwicklung (VI-2)
 
 
 
 
  Keynote C522
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  ONLINE Plenum 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium V-2  Mittwoch, 24.09.2003
eSelling & eCRM: Optimierung der 
Vertriebsprozesse über das Internet
09.00	C521
Nachhaltige Transformation statt
vordergründiger Aktionismus: eSelling
und eCRM als gezielte Chance nutzen
Von CAS zu CRM, von Online-Shops zu
virtuellen Handelsräumen, von Chatforen zu
intelligenten Kommunikationsforen...
Die Nachfrage in Vertrieb und Marketing
orientiert sich daran, wie unternehmerische
Ziele bei der Transformation in die 
Internetwelt unterstützt bzw. ermöglicht
werden
Dr. Theodor Fink, Unternehmensberater,
MANAGEMENT PARTNER GMBH (Leitung)
09.35	C522	Keynote
Kundenkommunikation 2004: Umsatz- und 
Kostenpotenziale mit crossmedialen 
Produkt- und Serviceportalen
Integriert, interaktiv, individuell: 
Trends und Beispielszenarien für konkrete,
ergebnisorientierte Lösungen
Julian Holch, Manager 
Business Consulting, SAPIENT GMBH
10.15	ONLINE Plenum
12.00	Mittagspause - Messebesuch
13.30	C523
Auf dem Weg zum virtuellen Verkaufsgenie.
Ein Beispiel für eine adaptive Website zur
Verkaufsunterstützung
Wie ein virtueller Verkäufer die Verkaufs-
anbahnung, die Kontaktintensivierung und 
den Verkauf selbst unterstützt, indem er 
typgerecht und kontextintensiv auf den 
Nutzer eingeht und gleichzeitig verschiedene
Interaktionsstufen berücksichtigt 
(Projektbericht)
Susanne Köhler, Dipl.-Wi.Ing., 
Geschäftsführerin, MINDLAB GMBH
14.15	C524
Die Webseite als Vertriebsinstrument.
Verkaufsberatung ist der Schlüssel zu 
mehr Umsatz: Für Händler und Hersteller
*  Methoden und Konzepte zur Vertriebs- 
   und Verkaufsunterstützung
*  eCRM, eSelling, Konfiguration, 
   personalisierte Kundenansprache,
   Multichannelintegration
Tim Stracke, Dipl.-Wi.Ing., Geschäftsführer,
MENTASYS GMBH |  | 
 Symposium VI-2	Mittwoch, 24.09.2003
Software Entwicklung mit Web-Services
15.00	C621
Software Entwicklung mit Web-Services
*  Wofür braucht man Web-Services?
*  Was können Web-Services wirklich?
*  Design und Architektur Patterns für 
   Web-Services
*  Verfügbare Werkzeuge und Technologien
*  Technologische Alternativen
Univ.-Prof.Dr.-Ing. Stefan Jähnichen, 
Leiter des Fraunhofer Instituts für 
Rechnerarchitektur und Softwaretechnik,
Fachbereich Informatik der 
TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
(Leitung)
15.45	C622
Webservice-Entwicklung mit dem 
.NET Framwork
*  Integration von Web-Services in das 
   .NET-Komponentenmodell
*  Überblick über Plattformen und
   Werkzeuge: Das .NET Framework ist 
   ein komponenten-basiertes Programmier-
   modell, das auf verschiedenen Windows-
   Betriebssystemen einschl. PCs und 
   SmartPhones verfügbar ist
Holger Schwichtenberg, Dipl.-Wi.Inform., 
Leiter der Softwareentwicklung der
IT-OBJECTS GMBH i.A. 
der MICROSOFT GMBH
16.30	C623
Sinn und Unsinn von Web-Services
*  Der sinnvolle Einsatz von Web-Services
*  Web-Services im Vergleich zu anderen
   Alternativen
Michael Wiedeking, Dipl.-Math., 
Geschäftsführer,
MATHEMA SOFTWARE GMBH
17.15	C624
Web-Services kritisch betrachtet
*  Web-Services als Integrations-Standard
*  Web-Services im Umfeld business-
   kritischer Transaktionen unter Security-
   Gesichtspunkten
*  Web-Services als Mittler zwischen 
   .NET und J2EE?
*  Welche Alternativen existieren zu 
   Web-Services?
*  Chancen und Risiken von Web-Services
   im technischen Überblick
*  Die Zukunft von Web-Services
Udo Apel, Technical Director,
BORLAND GMBH |  |  |  
 
 
| 
 
SymposiumV-3
 
 Symposium
 VI-3
 
  mCommerce & mBusiness 
 
 
  Seman- tisches Web (VI-3)
 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium V-3  Donnerstag, 25.09.2003
mCommerce, mBusiness, mobile Internet ...
die 2. Internet-Revolution
09.00	C531
Vom "Fixed Internet" zum "Mobile Internet":
Wege zum Mobile Business
Deterministische Erfolgsfaktoren des Mobile
Business unter Berücksichtigung des 
Wechselspiels zwischen Technologien und
eigentlichem Marktbedarf
Prof.Dr.-Ing. Evren Eren, Professor für
Multimedia, FACHHOCHSCHULE DORTMUND
(Leitung)
09.45	C532
Warum mobile Projekte (nicht) scheitern
*  Vom Projekt- zum System-Management 
   bei der Einführung von Handhelds in 
   Unternehmen
*  Erfahrungen aus vielen Projekten
*  Hersteller auf dem mobilen Markt
 (Marktüberblick)
Christoph Jung, Sales Manager Central Europe,
XCELLENT GMBH
10.30	C533
Multi-Channel- und 
RealTime-Enterprise Publishing  
*  Multi Channel News und Mobile 
   Digital Downloads
*  Unternehmensportale und Issues-
   management
Gerd Kamp, Senior Manager 
CrossMedia Services, ARVATO SYSTEMS
11.15	C534
Mobilisieren Sie Ihren Außendienst
Mobile IT Services für den Außendienst
in 14 europäischen Ländern
Enrico Abate-Daga, Dipl.-Math., 
Leiter Mobile IT Services,
BECK ET AL. SERVICES GMBH 
bis 18.00
Happy Hours
in der ONLINE Expo |  | 
 Symposium VI-3	Donnerstag, 25.09.2003
Semantische Web-Services, 
Webontologien und Webagenten
13.30	C631
Ontologie-Lernen für Semantische 
Web-Services
*  Effizienter Aufbau von Branchen-Ontologien
   mithilfe von Sprachtechnologie
*  Informationsextraktion und Text Mining für
   das Semantische Web
*  Automatische Generierung von Metadaten
   und Transformation alter Webseiten
Univ.-Prof.Dr.Dr.h.c.mult. Wolfgang Wahlster,
 Vorsitzender der Geschäftsführung, 
DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM 
FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
(Leitung)
14.15	C632
Ontologies @ Work: Ontologien als
Backbone für Wissensmanagement und 
Informationsintegration
Beschleunigung von Entwicklungsprozessen
bei einem deutschen Automobilhersteller
durch Ontologien
Prof.Dr. Jürgen Angele, Geschäftsführer
Forschung und Entwicklung,
ONTOPRISE GMBH
15.00	C633
Weniger ist mehr: Einsatzmöglichkeiten
schlanker Agenten
*  Wo sind Alternativen zu natürlich-
   sprachlichen Dialogsystemen mit 
   aufwändigen Serverapplikationen sinnvoll
   und einsetzbar? 
*  Technische und praktische Merkmale
   schlanker Agententechnologie im 
   Kundensupport
Daniel Springwald, Inhaber der
SPRINGWALD SOFTWARE
15.45	C634
Virtuelle Berater im Internet: 
Neue Erkenntnisse aus der Praxis
*  Zufriedene Kunden, mehr Umsatz bei
   gleichzeitiger Kostenreduktion muss
   kein Widerspruch sein
*  Wie die Kombination aus automatisiertem
   und menschlichem Service Kunden im 
   Internet begeistert
Christian Ecks, Dipl.-Kfm., Sales Director,
KIWILOGIC.COM AG
bis 18.00
Happy Hours
in der ONLINE Expo |  |  |  
 
 
| 
 SymposiumV-4
 
 Symposium
 VI-4
 
  Mobilisierung Unter- nehmens-IT
 
 
 
  Web-Services & EAI (VI-4) 
 
 
 
 
  Keynote C642 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium V-4	Freitag, 26.09.2003
mCommerce & mBusiness vor dem
Durchbruch in Deutschland und Europa
09.00	C541
mCommerce & mBusiness – 
in Deutschland und Europa
*  Ausgewählte Beispiele
*  Entwicklungs- und Anwendungspotenziale
Prof.Dr. Hans Ludwig Stahl,
Mitglied des wissenschaftlichen 
Beratergremiums der
TTI TECTRAN GMBH (Leitung)
09.45	C542
Erweiterung der Wertschöpfungskette
durch Unterstützung von mobilen 
Endgeräten
*  Welche Vorteile bringt der Einsatz
   von online angebundenen mobilen
   Endgeräten für die Geschäftsprozesse
   eines Unternehmens?
*  BlackBerry – Anbindung von mobilen
Mitarbeitern an die bestehenden
Unternehmensapplikationen
Jörg Rau, Dipl.-Ing., Leiter IT-Beratung,
SMART E*LLIANCE GMBH
10.30	C543
Realtime Transaction: Mobiler Zugriff
auf das SAP-System
*  Wann wird mobiles Arbeiten zum Alltag?
*  Praxisbericht über das "Mobile 
   Service-Management" von ca. 2 000 
   Technikern bei der DB Telematik GmbH
Dr. Peter Leipe, Bereichsleiter Planung und
Steuerung Operations, DB TELEMATIK GMBH
11.15	C544
Mobilität in der Praxis: Steigerung der
Produktivität in Unternehmen
*  Wireless Fieldservice
*  Wireless Office / PIM
*  Wireless Clinic
Martin Mayer, Program Manager Wireless
Computing, HEWLETT PACKARD GMBH
12.00	Mittagspause – Messebesuch
 
 
 
|  | 
 Symposium VI-4	Freitag, 26.09.2003
Web-Services: Neue Strategien und 
Techniken für EAI
13.30	C641
EAI heißt insbesondere Integration: 
Schwierige Probleme und die Rolle 
technischer Hilfsmittel
*  Integration auf Prozess- und Produktebene
*  Übergreifende Entwicklungsprozesse 
   versus betriebswirtschaftlicher
*  Zusammenarbeit
*  Erfahrungsberichte aus neuen Projekten
Univ.-Prof.Dr.-Ing. Manfred Nagl,
Lehrstuhl für Informatik, 
RHEINISCH-WESTFÄLISCHE 
TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
(Leitung)
14.15	C642	Keynote
Information Liquidity: Steigerung des
Geschäftswertes anhand existierender
Daten
*  Daten, die jederzeit, überall und 
   im richtigen Format vorliegen,
   erlauben strategische Entscheidungen 
   mit deutlich reduziertem Risiko zu 
   treffen
*  Reduzieren Sie die Total Cost of 
   Ownership (TCO) Ihrer Datenhaltung,
   indem Daten einfach und sicher über
   verschiedenste Applikationen, Systeme
   und Abteilungen zur Verfügung stehen
Theo Ruland, Geschäftsführer, 
SYBASE GMBH
15.00	C643
Was kommt nach Windows?
Web Services mit .NET Framework!
*  .NET: Konzept und Strategie für eine
    neue Generation von Software
*  Innovative und sichere Technologie
   für XML Web Services
*  Computing Plattform für effiziente
   Entwicklung von Anwendungen in 
   verteilten und vernetzten Umgebungen
   und Integration vorhandener Lösungen
Hannes Preishuber, 
CEO & Director Software,
PPEDV AG i.A. der MICROSOFT GMBH
15.45	C644
Wie startet man ein EAI-Projekt?
*  Welche Voraussetzungen müssen wann
   erfüllt sein?
*  Wie kann die Erstfinanzierung erfolgen?
*  Welche Schritte sind erforderlich 
   bis zur erfolgreichen Erstimplementierung?
Dr. Harald Meyer, Solutions Architekt,
CAMBRIDGE TECHNOLOGY PARTNERS 
DEUTSCHLAND GMBH |  |  |  |  
 
 
|  Congress VII > Congress VIII |  | 
 
 
 
 Symposium
 VII-1
 
 Symposium
 VIII-1
 
  Unter- nehmens-
 portale
 
 
 
  Collab- orative Business
 (VIII-1)
 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | Congress VII Portal &
Knowledge Management
 *****************************************************
 
 Symposium VII-1  Dienstag, 23.09.2003
Enterprise Portale: Kritischer
Wettbewerbsfaktor für Unternehmen
10.00	C711
Erfolgreiche Unternehmen brauchen
smarte Enterprise Portale
*  Anforderungen und Erwartungen
*  Return-on-Investment
*  Schlüsselkomponenten für erfolgreiche
   Enterprise Portale
*  Best Practice für die Einführung
*  Praxisbeispiele für lohnende und 
   erfolgreiche Portal-Funktionalitäten
Dr. Oswald Zimmerl, Unternehmensberater,
IT & MANAGEMENT CONSULTING (Leitung)
10.45	C712
Building the new siemens.com
*  Das Leitsystem für den diversifizierten 
   Konzern
*  Portalstrategie und Portalmanagement
*  Markenentwicklung im Spannungsfeld der
   Zielgruppenorientierung
*  Strategie zum "Buy-In" aller Stakeholder
Ralf Heller, Dipl.-Inform., Vorstand der
VIRTUAL IDENTITY AG
11.30	C713
Effizienzsteuerung großer Portale
*  90 % der Portalinformationen werden
   nicht genutzt, damit sind Umsatzaus-
   fälle von bis zu 50 % verbunden
*  Nur wer den Feed Back Modus beherrscht,
   wird sein Geschäft erfolgreich betreiben
*  Business Performance Management
Dr. Bernhard Biedermann,
Vorstandsvorsitzender, TUREIS AG
12.15	C714
Enterprise Portale: Von den spezifischen
Anforderungen über die Portalserver-
Auswahl zu einem erfolgreichen Portal-
projekt
*  Vergleich der Lösungspakete von
   BEA, IBM, Microsoft, Oracle, SAP und
   Sun
*  Einsparpotenziale können durch eine
   optimierte Portalauswahl ausgeschöpft
   werden
Oliver Wucher, Dipl.-Inf., Leading Consultant,
CSC PLOENZKE AG
13.00	Mittagspause - Messebesuch |  | Congress VIII Collaborative Business,
Marktplätze & Best Practices
 *****************************************************
 
 Symposium VIII-1  Dienstag, 23.09.2003
Collaborative Business: Durch Prozess-
Tuning und neue Strategien, 
Potenziale ausschöpfen
14.30	C811
Von isolierten Geschäftsaktionen zu
Collaborative Commerce
*  Neue Business Modelle, die mit
   modernster IT-Technologie virtuelle
   Netzwerke zwischen Unternehmen, 
   Kunden und Geschäftspartnern knüpfen, 
   ermöglichen dynamische und 
   effizientere Formen der Zusammenarbeit
*  Collaborative Commerce ist die neue 
   Strategie im B2B-Bereich
Dr.-Ing. Rolf Reinema, Bereichsleitung 
Co-Operative Rooms, FRAUNHOFER SIT
(Leitung)
15.15	C812
Collaborative Engineering mit 
durchgängigem Produktdaten-
management
*  Durchgängiges Produktdatenmanagement
   (PDM) als Basis zur erfolgreichen
   Produkt- und Prozessintegration 
*  PDM ermöglicht effiziente Teamarbeit 
Steven Vettermann, Dipl.-Ing.,
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT
16.00	C813
Kollaborative Ansätze im Multi-Projekt-
Management 
*  Überblick bewahren durch Projekt-Cockpit
   und flexibles Prozess-Management
*  Fehler vermeiden und Kosten sparen
   durch optimiertes Projekt-Controlling
Dr. Ludwig Zink, Geschäftsführung,
HOLLOMEY CONSULTANTS GMBH
16.45	C814
ERP-Strategien im Collaborative Business
*  ERP in der Sackgasse?
*  Anforderungen des Collaborative Business
   an Prozesse und IT
Michael Wettklo, Managing Consultant,
DETECON INTERNATIONAL GMBH |  |  |  
 
 
| 
 
SymposiumVII-2
 
 Symposium
 VIII-2
 
  Unter- nehmens-portale
 
 
 
  Wettbewerbs- faktor Supply Chain (VIII-2)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  ONLINE Plenum 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium VII-2  Mittwoch, 24.09.2003
Business-to-Employee (B2E):
Organisatorische Evolution durch
Mitarbeiterportale
09.00	C721
Einsatzstrategien von Mitarbeiter-
portalen: Grunderkenntnisse und 
Folgerungen
*  Vergleichende Betrachtung gegenwärtiger
   Business-Anwendungen
*  Schwerpunktfunktionalitäten
*  Kritische Erfolgsfaktoren
*  Operativer und strategischer Nutzen
Dr.rer.pol. Stefan Sorg, Geschäftsführer, 
IOT DR. SORG UNTERNEHMENSBERATUNG
(Leitung)
09.35	C722
Effizienzsteigerung im Unternehmen:
LOGA erm das Mitarbeiter- und 
Führungskräfteportal
*  Höhere Eigenverantwortung – 
   "Mitarbeitermotivation“
*  Konzentration auf wertsteigernde 
   Fähigkeiten der Mitarbeiter
*  Hoher Datenschutz und Effizienz durch
   rollenspezifische Sichten auf 
   Informationen
*  Technische Integrationsmöglichkeiten
*  Standardisierung
Bernd Manke, Geschäftsstellenleiter Hamburg,
P&I PERSONAL & INFORMATIK AG
10.15	ONLINE Plenum
12.00	Mittagspause - Messebesuch
13.30	C723
Integration durch Beteiligung:
Potenziale interner Communities
am Beispiel von Siemens/brandville
*  Zielsetzung, Leitgedanke und Strategie
   bei der Entwicklung und Einführung von
   Siemens/brandville
*  Erfolgsfaktoren
*  Case Study
Dirk Agelek, Dipl.-Betriebsw., Senior Consultant,
VIRTUAL IDENTITY AG
14.15	C724
Das Mitarbeiterportal als wertschöpfende
Komponente von Knowledge Management
*  Die verschiedenen Komponenten eines
   Mitarbeiterportals
*  Welchen ROI hat ein Mitarbeiterportal?
Frank Hemmers, Dipl.-Wi.Ing., 
Chief Knowledge Officer,
PLAUT CONSULTING GMBH |  | 
 Symposium VIII-2  Mittwoch, 24.09.2003
B2B-Marktplätze, eProcurement &
Supplier Relationship Management: 
Potenziale für die richtige Strategie
15.00	C821
Beschaffung heute und morgen:
Wieviel "Elektronik" ist sinnvoll?
*  eProcurement: Enttäuschte Erwartungen –
   Vertane Chancen?
*  Was machen die besten Unternehmen?
*  Pragmatische Wege zum Erfolg
Manuel Backhaus, Vice President
Global Operations Practice,
A.T.KEARNEY GMBH (Leitung)
15.45	C822
Supplier Relationship Management
(SRM): Marktüberblick SRM-Systeme
*  Überblick über Strategie, Funktionalität
   und Positionierung der wesentlichen 
   Anbieter von SRM-Softwaresystemen
*  Mögliche Auswahlkriterien und Ablauf
   eines Auswahlprozesses
Roger Michel, Dipl.-Ing., 
Senior Consultant SCM,
ENTERO AG
16.30	C823
Elektronische Beschaffung und Märkte:
Erfolgsfaktoren und Hindernisse
*  Beschaffungsrelevante Anwendungen,
   Prozesse und Technologien für den
   Mittelstand im elektronischen 
   Geschäftsverkehr 
*  Chancen und Potenziale auf 
   elektronischen Märkten
Holger Schneider, Dipl.-Ök., 
Projektleiter EC-Ruhr,
FTK FORSCHUNGSINSTITUT FÜR 
TELEKOMMUNIKATION
17.15	C824
Katalogmanagement: Kritischer
Erfolgsfaktor bei eCommerce- und
eProcurement-Projekten
*  Erzeugung, Verwaltung und Pflege von
   elektronischen Katalogen
*  Herausforderungen und Chancen: 
   Ein Praxisbeispiel
Volker Wichert, Senior Consultant,
SMART E*LLIANCE GMBH |  |  |  
 
 
| 
 
SymposiumVII-3
 
 Symposium
 VIII-3
 
  Knowledge Management Handlungs bedarf
 
 
 
  Best Run eBusiness (VIII-3)
 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium VII-3	Donnerstag, 25.09.2003
Knowledge Management (KM):
Strategien und praktische Umsetzung
09.00	C731
Chancen und Risiken bei der Einführung von
Knowledge Management
*  Knowledge Management, ein erklärungs-
   bedürftiges Produkt
*  Knowledge Management und sein Bezug zu
   Geschäftsprozessen
*  Knowledge Management und die Schwierigkeit
   des Nutzennachweises
*  Aktivierung der Mitarbeiter, das 
   Killerkriterium für erfolgreiches
   Knowledge Management
Prof.Dr. Matthias Fank, Professor für
Informationsmanagement,
FACHHOCHSCHULE KÖLN (Leitung)
09.45	C732
Wissenskultur: Schlüssel für erfolgreiches
Wissensmanagement. Wissenskultur: 
Was ist das?
*  Vorgehensweise zur Veränderung einer
   bestehenden Unternehmenskultur
*  Wissenskultur erfolgreich gestalten
Joachim G. Zobel, Dipl.-Kfm., 
Knowledge Officer,
PWC DEUTSCHE REVISION AG
10.30	C733
"Was nutzt der Tiger im Tank,
wenn ein Esel am Steuer sitzt?"
*  Erfolgreiche Informations- und 
   Lernsysteme sind das Ergebnis
   weitsichtig geplanter und zielsicher
   gesteuerter Veränderungsprozesse
*  Die Intelligenz hinter der 
   Präsentationsoberfläche entscheidet
   über Erfolg und Misserfolg wissensbasierter
   Organisationen
Prof.Dr. Andre Reuter, Geschäftsführender
Gesellschafter, EUPRONET GMBH
11.15	C734
Lernplattformen für integriertes
Knowledge Management
*  Marktübersicht und Anwendungsszenarien
*  Auswahl der richtigen Lernplattform 
*  Checkliste für die effiziente Auswahl 
Beate Bruns, M.A., Geschäftsleitung,
TIME4YOU GMBH12.00	Mittagspause – Messebesuch |  | 
 Symposium VIII-3  Donnerstag, 25.09.2003
eBusiness: Best Practices 
& Entwicklungstrends
13.30	C831
Manufacturing Portal: Integrations-
plattform für die Fertigungsindustrie
*  eBusiness Lösungen zur Optimierung
   der Unternehmensprozesse
*  Elektronische Verzahnung der 
   Wertschöpfungsketten über die 
   Unternehmensgrenzen hinweg
   (Zulieferintegration)
Dr.-Ing. Dietmar R. Fischer, Geschäftsführer,
AGILEVIA GMBH (Leitung)
14.15	C832
eBusiness: Integration der Prozesse im 
Kunden-Lieferanten-Netzwerk
*  State of the Art im eBusiness
*  Szenarien, Erfahrungsberichte, Visionen
*  Die Integration von Prozessen auf der
   Kunden- sowie Lieferantenseite ist eine
   der wichtigsten Maßnahmen im IT und 
   Logistikumfeld, um die Wettbewerbsfähigkeit
   der Unternehmen zu steigern
Roland Aechtner, Dipl.-Ing., 
Leiter Projekt eBusiness Europe,
SIEMENS AG
15.00	C833
Standards im eBusiness:
Warum, wofür und welche gibt es?
*  Praxisbeispiele für Einführung und
   Umsetzung des Produktklassifikations-
   standards eCl@ss
*  Bericht aus dem Förderprojekt PROZEUS
Thomas Einsporn, Dipl.-Ing., 
Projektleiter PROZEUS,
INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT
KÖLN CONSULT GMBH
15.45	C834
Moderne Web-Technologien zur
Unterstützung von Multi-Projekt-
Management
*  XML als Drehscheibe für den Austausch
   von Schlüssel-Informationen zwischen
   Enterprise-Systemen
*  Durch optimierte Web-Technologien 
   Potenziale bestehender Systeme erhöhen
Dr. Florian Hollomey, Geschäftsführung,
HOLLOMEY CONSULTANTS GMBH
bis 18.00
Happy Hours
in der ONLINE Expo |  |  |  
 
 
| 
 
SymposiumVII-4
 
 Symposium
 VIII-4
 
  Knowledge Management in deutschen Unternehmen (VII-4 / VIII-4) 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | 
 Symposium VII-4  Freitag, 26.09.2003
Knowledge Management (KM):
Neue Methoden und Technologien zur
umfassenden Wissensnutzung
09.00	C741
Customer Knowledge Management
*  Integration von Customer Relationship
   Management und Knowledge Management
*  Konzepte und Technologien
Prof.Dr. Manfred Seifert, Professor für
Wirtschaftsinformatik,
FACHHOCHSCHULE KARLSRUHE (Leitung)
09.45	C742
Wissensmanagement der 2. Generation:
Wissen wird in Geschäftsprozesse
integriert und tatsächlich nutzbar gemacht
Die Integration von Daten, Information und
Wissen in Geschäftsprozesse verspricht
einen quantitativen Nutzen. Nur durch die
prozessorientierte Verknüpfung lassen sich
Engpässe schliessen und damit ein geringerer
Time-to-Market sowie eine effizientere
Kundenbindung realisieren
Sven Kolb, Senior Consultant,
USU AG
10.30	C743
Inside your Intranet
*  Eine Bewertung der Effizienz von
   Informationssystemen für das 
   Wissensmanagement
*  Bericht über ein Projekt, in dem
   Kennzahlen über die Nutzung eines
   Intranets mit Hilfe von WebMining
   Technologien generiert werden
Michael Krieger, Dipl.-Inform., Geschäftsführer,
MINDLAB GMBH
11.15	C744
On Demand Workplace: Mehr Produktivität
am elektronischen Arbeitsplatz
*  Neue Informationstechnologie als 
   Baustein eines umfassenden 
   Wissensmanagements
*  Lösungsansätze und Einsparpotenziale
Dr. Peter Schütt, Leader KM EMEA Central,
IBM DEUTSCHLAND GMBH
12.00	Mittagspause – Messebesuch |  | 
 Symposium VIII-4  Freitag, 26.09.2003
Knowledge Management in deutschen
Unternehmen
13.30	C841
B&E or not to be! Wissen als kritischer
Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb
*  Organizational IQ als Basis für die
   Entwicklung einer lernenden Organisation
*  Verbesserung von Wissensleistung und
   Verteilungsprozessen mittels neuer
   Technologien
*  Integration von IT-Strukturen mit
   Organisation und Mitarbeiter in einem
   ganzheitlichen Ansatz
Prof. Nicole Graf, Vice President, 
SYNESIS EUROPE (Leitung)
14.15	C842
ThyssenKrupp base: Ein Baustein der
Wissensmanagement-Strategie des
ThyssenKrupp Konzerns
*  Höhere Transparenz bei der Darstellung
   des Konzerns und Optimierung der 
   zugrunde liegenden Geschäftsprozesse
*  Informationsbereitstellung über
   inhaltliche Zusammenhänge auf Basis
   eines intelligenten Wissensnetzwerks
Torsten Mühlhoff, Dipl.-Math., 
Zentralbereich Informationsmanagement,
THYSSENKRUPP AG
15.00	C843
Markt, Wissen und Menschen: Aspekte des
Wissensmanagement der Commerzbank
*  Wissens(miss)management
*  Pretty Good Practice
*  Der Schalter im Kopf: Wissenskultur
*  Messen des Nichtmessbaren
Günther M. Szogs, Direktor Skill Resources,
COMMERZBANK AG
15.45	C844
Wissen steigert die Unternehmensleistung
*  Wissen professionell und praktisch
   handhaben
*  Konzept für wissensorientierte
   Unternehmensführung
*  Professionelle praktische Umsetzung
Uwe Schmidt, Dipl.-Betriebsw., Leiter
Wissensmanagement,
STN ATLAS ELEKTRONIK GMBH |  |  |  
 
 
|  ONLINE Plenum |  | 
 
 
 
 ONLINE
 Plenum
 
  Plenum Highlights 
 
 
  Übersicht aller Congresse |  | Mittelstand & Mobilität
Wachstumspotenziale
erschließen
 *****************************************************
 
 Plenum  Mittwoch, 24.09.2003
10.15
Eröffnung
und Moderation
Univ.-Prof.Dr.-Ing.Dr.h.c.mult. Paul J. Kühn,
Direktor des Instituts für Kommunikations-
netze und Rechnersysteme, 
UNIVERSITÄT STUTTGART
10.20
ITK im Mittelstand -
Politik, Technik Markt
Heinz Paul Bonn,
Vizepräsident des Bundesverbandes
Informationswirtschaft, Telekommunikation
und neue Medien e.V. BITKOM)
10.55
Mobile Lösungen: Schrittmacher 
für mehr Wettbewerbsfähigkeit 
im Mittelstand
Jürgen F. Gallmann,
Vorsitzender der Geschäftsführung der
MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH,
Vice President MICROSOFT EMEA
11.30
Mittelstand -
Potenziale richtig nutzen mit IT
Walter Raizner,
Vorsitzender der Geschäftsführung der
IBM DEUTSCHLAND GMBH
 |  | Führende Persönlickeiten
der ITK-Branche
nehmen Stellung
 *****************************************************
 
 Plenum  Mittwoch, 24.09.2003 ITK im Mittelstand -
 Politik, Technik, Markt
 Heinz Paul Bonn, BITKOM
 
 ... Dabei ist auch die Politik aufgefordert,
 Unterstützung zu leisten: von einer
 nachhaltigen Verbesserung der wirtschafts-
 politischen Rahmenbedingungen durch
 Bürokratieabbau und Flexibilisierung
 des Arbeitsmarktes profitieren die
 mittelständischen Unternehmen in
 besonderem Maße.
 
  Ganzes Statement 
 
 Mobile Lösungen: Schrittmacher
 für mehr Wettbewerbsfähigkeit
 im Mittelstand
 Jürgen F. Gallmann, MICROSOFT
 
 Mobilität treibt die Entwicklung der IT
 heute voran. Anywhere, any time, any device: So lautet die Anforderung, die Unternehmen angesichts zunehmender Vernetzung und Mobilität im Geschäfts-
 leben formulieren. Unternehmen, die
 in mobile Lösungen investieren,
 betreiben Zukunftssicherung. ...
 
  Ganzes Statement 
 
 Mittelstand -
 Potenziale richtig nutzen mit IT
 Walter Raizner, IBM
 
 ... Der Mittelstand hat erkannt, dass das
 Internet zahlreiche Potenziale bietet
 und ihm hilft, seine Wettbewerbsfähigkeit
 zu sichern. Der Referent zeigt an praktischen Beispielen, welche Chancen
 in Themen wie elektronischer Einkauf,
 Lieferkettenoptimierung oder Kunden-
 management liegen.
 
  Ganzes Statement |  |  |  
 
 
|  ITK-Workshops > KMU-Foren |  | 
 Workshop-
Reihe IX-2
KMU-
Forum X-2
 
  ONLINE Plenum 
 Weitere ITK-Workshops in Vorbereitung
 
  Agenda ITK-Workshops 
 Weitere KMU-Foren in Vorbereitung
 
  Agenda KMU-Foren 
  Planung KMU-Foren |  | ITK-Workshops Innovationen der
IT- und TK-Branche
 *****************************************************
 
 Reihe IX-2	Mittwoch, 24.09.2003
Voice Portale, IP-Telefonie & 
Remote Access 
10.15	Plenum
Mittelstand & Mobilität
Wachstumspotenziale erschließen 
12.45	Einführung durch den 
Leiter der Workshop-Reihe
Otto Stelter, Dipl.-Ing., Geschäftsführer,
SBS SYSTEMBERATUNG UND SYSTEME
Voice Portale & Voice Commerce
13.00	W922
Voice Portale: Einsatzmöglichkeiten,
Architekturen, Return on Investment 
Wolfgang Karbstein, Sales Manager 
Voice Systems, Mobile Computing & 
Industrial Solutions, 
IBM DEUTSCHLAND GMBH 
13.30	W923
Sprachportalanwendungen: 
Nur eine andere Form von User Interface!?
Dr. Werner Altmann, 
KÖLSCH UND ALTMANN SOFTWARE 
UND MANAGEMENT CONSULTING GMBH
IP-Telefonie / ITK-Services
 
14.30	W925
Sanfte Migration einer TK-Anlage zu IP-
Telefonie: Erfahrungsbericht einer 
vollständigen Ablösung TDM-basierter
Technik
Viele Anwender möchten die Vorteile von 
IP-Telefonie nutzen. Dieser Praxisbericht zeigt,
wie eine bestehende Telefonanlage nahtlos 
mit einer vollkommen neuen Plattform abgelöst
werden kann
Hartmut Leyendecker, Senior Consultant, 
GETRONICS  DEUTSCHLAND GMBH
15.00	W926
Effizientes Kundenmanagement durch SAP-i
Multi-Channel Integration
Added Value vorkonfigurierter SAP-CTI
Szenarien
Arnd Urhahn, Senior Consultant CRM, 
ARVATO SYSTEMS GMBH
IP VPN / IPsec / Remote Access
15.30	W927
Wired or Wireless - 
Sicherheit auf die man sich verlassen kann  
IPsec-over-WLAN und Dynamic VPN - 
Innovative Methoden für drahtlose 
und/oder drahtgebundene Verbindungen
Wolfram Ohn, Manager Service & Trainingcenter, 
LANCOM SYSTEMS GMBH
16.00	W928
Systemadministration zum Nulltarif?  
Kann man mit Remote Management
Technologien wirklich so enorm Kosten 
sparen?
Dr. Christian Pätz, Vorstand, 
PEPPERCON AG
16.30	W929
Ein Virtual Private Network nach Maß.
Professionelle "Private IP-VPN Lösungen"
von QSC
Kostenoptimierte Organisationsformen mit 
Hilfe von netzbasierten Vernetzungslösungen
Thomas Strehl, Dipl.-Kfm., Produktmanagement, 
QSC AG
bis 18.00
Happy Hours 
in der ONLINE Expo |  | KMU-Foren IT- und TK-Lösungen für die
 mittelständische Wirtschaft
 *****************************************************
 
 KMU-Forum X-2  Mittwoch, 24.09.2003
Software-Lösungen, Business
Intelligence, Standardsoftware /
ERP-Lösungen
10.15	Plenum
Mittelstand & Mobilität
Wachstumspotenziale erschließen
12.45	Einführung durch den 
Leiter des KMU-Forums
Detlef Mehlmann,  Geschäftsführer,
BSI UNTERNEHMENSBERATUNG GMBH
Management-Informationssysteme
13.00	K1022
Die integrierte Unternehmensplanung:
Ein wichtiger Schritt für ein besseres
Rating nach Basel II
Markus Ribbehege, Dipl.-Betriebsw., 
Sales Consultant,
CP CORPORATE PLANNING AG
Business Intelligence
13.30	K1023
Unternehmens-Cockpit: Effiziente
Unternehmenssteuerung
Christoph Erfurt, Geschäftsführer, 
ME FOR YOU BUSINESS SOLUTIONS
Enterprise Resource Planning (ERP)
14.30	K1025
SAP Business One: Die Standard-
software für kleine und mittlere
Unternehmen
Einfach stark, leistungsfähig und doch
leicht zu bedienen
Rüdiger Bauer, Vertrieb,
STEEB ANWENDUNGSSYSTEME GMBH
15.00	K1026
infor:com, die integrierte Gesamt-
lösung für den Mittelstand
Fertigungs- und Unternehmenssteuerung
heute
Andre Stachowski, Vertrieb/Sales,
INFOR BUSINESS SOLUTIONS AG
15.30	K1027
Abwarten – oder investieren?
Amortisation von ERP Investitionen
am Beispiel der Steps Business Solution
Christian Dittrich, Leiter Vertrieb,
STEP AHEAD AG
bis 18.00
Happy Hours
in der ONLINE Expo |  |  |  
 
 
| 
 
Workshop-
Reihe IX-3
KMU-
Forum X-3 Weitere ITK-Workshops in Vorbereitung
 
  Agenda ITK-Workshops 
 Weitere KMU-Foren in Vorbereitung
 
  Agenda KMU-Foren 
  Planung KMU-Foren |  | 
 Reihe IX-3  Donnerstag, 25.09.2003
Wissensmanagement, 
Unternehmensportale & EAI
09.45	Einführung durch den 
Leiter der Workshop-Reihe
Hamidreza Hosseini, 
Manager Business Development, 
FRAMFAB DEUTSCHLAND AG
Enterprise Application Integration (EAI)
10.00	W931
Direkte Umsetzung von Geschäftslogik-
Modellen in ausführbare Anwendungen mit 
dem Integration Orchestrator
Integration von Webservices, Datenbanken
und Messagingsystemen in einer einheitlichen
Oberfläche
Volker Saggau, Produktmarketing,
SYBASE GMBH
Wissensmanagement
10.30	W932
Wissensmanagement aus der Praxis. 
Unterstützung eines Fusionsprozesses
Darstellung am Beispiel der Fiducia AG 
Karlsruhe, Europas größtem Rechenzentrum
für genossenschaftliche Banken
Sven Kolb, Senior Consultant, 
USU AG
11.00	W933
CRM und Enterprise Content: Kundenwissen
als strategisches Asset
Im Fokus dieses Vortrags stehen die
Business-Vorteile eines kundenorientierten
Wissensmanagements
Dr. Hassan Aftabruyan, Engagement Partner,
CAMBRIDGE TECHNOLOGY PARTNERS
DEUTSCHLAND GMBH
Unternehmensportale 
& erfolgreiche Internetauftritte
13.45	W934
Effiziente Kundenkommunikation online,
Studio MX 2004
Integrierte Technoligien für mittelständische
Betriebe
Martin Buchmann, Senior Sales Engineer,
MACROMEDIA CENTRAL EUROPE
14.30	W935
Enterprise Informationsportale: Mit der
richtigen Strategie zum Erfolg
Georg Goeres, Dipl.-Volksw., Business 
Consulting, VIRTUAL IDENTITY
15.00	W936
Produktivitätssteigerung mit rollen-
basierten und vordefinierten Inhalten
Portlets Suiten und Portlets, Sybase 
Dashboards, Anwendungsbeispiele
Sascha Gartenbach, Business Consultant,
SYBASE GMBH
15.30	W937
Employee Relationship Management 
Interaktiver Meinungsaustausch zum Thema:
Motivation von Mitarbeitern und langfristige
Bindung an das Unternehmen
Das Mitarbeiter- und Führungskräfteportal 
– ein Beispiel aus der Praxis
Lothar Dreier, Dipl.-Kfm., 
Geschäftsstellenleiter Handel,
P&I PERSONAL & INFORMATIK AG
16.00	W938
ITZ-Portal-Lösungen: Publizieren, 
Administrieren und Recherchieren von
dokumentenbasierten Informationen
Claudia Lebeda, IT-Solution-Consultant,
ITZ INFORMATIONSTECHNOLOGIE GMBH
16.30	W939
WebMining als Grundvoraussetzung für
ein erfolgreiches Internet Marketing
Oder: Wie lässt sich der ROI eines 
Internetauftrittes messen?
Michael Krieger, Dipl.-Inform., 
Geschäftsführer, MINDLAB GMBH
bis 18.00
Happy Hours
in der ONLINE Expo |  | 
 KMU-Forum X-3  Donnerstag, 25.09.2003
eLearning, Online-Recht, DMS-, 
CMS- & eCommerce-Lösungen
12.45	Einführung durch den 
Leiter des KMU-Forums
Dr. Georg Cramer,  Abteilungsleiter,
HANDWERKSKAMMER DÜSSELDORF
eLearning
13.00	K1033
Blended Learning: Wettbewerbs-
vorsprung durch neues Lernen
Dr. Jürgen Salecker, Leiter der 
Geschäftsstelle, WEBKOLLEG NRW
Online-Recht
13.30	K1034
Online-Recht in der Praxis
Leitfaden für erfolgreiche Internetauftritte
Thorsten Schollmeyer, Rechtsanwalt,
SCHOLLMEYER & RICKERT GMBH
eCommerce-Lösungen
14.30	K1036
Den Kunden zum Wunschprodukt führen -
Effektive Wege zur Kundengewinnung im
Internet
Einfach und schnell individuelle Produkt-
auswahl ermöglichen - mehr Kunden durch
Guided Selling
Roland Hölscher, Dipl.-Kfm., Executive Director,
ARCPLAN INFORMATION SERVICES AG
DMS/CMS-Lösungen
15.00	K1037
Dokumentenbasiertes Informations-
management auf Basis von Standard-
Internet-Technologien 
Informationsmanagement-Lösungen machen
Ihr Unternehmen agiler und produktiver
Claudia Lebeda, IT Solution Consultant, 
ITZ INFORMATIONSTECHNOLOGIE GMBH
15.30	K1038
CEYONIQ Standard DMS- und 
Archivierungslösung für mittel-
ständische Unternehmen
Geschäftsprozessoptimierung mittels 
vorkonfigurierter Szenarien
Stephan Grande, Sales Manager,
CEYONIQ TECHNOLOGY GMBH
16.00	K1039a
Web-Publishing für Jedermann - 
mit Contribute
Ohne HTML-Kenntnisse Web-Seiten in 
Minutenschnelle aktualisieren
Martin Buchmann, Senior Sales Engineer,
MACROMEDIA CENTRAL EUROPA
eCommerce & eBusiness
16.30	K1039b
Prozessoptimierung durch Online-
Beschaffung: Kostensenkungspotenziale
ausnutzen
Möglichkeiten für den Mittelstand
Mirko Weinandy, Dipl.-Ök.,
HYBRIS GMBH
bis 18.00	
Happy Hours
in der ONLINE Expo |  |  |  
 
 
| 
 
Workshop-
Reihe IX-4
KMU-
Forum X-4 
 
 
 
 
 
 
  Keynote K1042 
 Weitere ITK-Workshops in Vorbereitung
 
  Agenda ITK-Workshops 
 Weitere KMU-Foren in Vorbereitung
 
  Agenda KMU-Foren 
  Planung KMU-Foren |  | 
 Reihe IX-4  Freitag, 26.09.2003
Produktmanagement Professionell.
Web-Services & EAI
09.45	Einführung durch die
Leiterin der Workshop-Reihe
Christiane Kohlhage, Dipl.-Kff., 
Unternehmensberaterin 
Projektmanagement
10.00	W941
mySoIS – Multi-Projekt-Management im 
Produkt-Entstehungs-Prozess
Übersicht bewahren, Engpässe und Probleme
frühzeitig erkennen
Dr. Ludwig Zink, Geschäftsführer, 
HOLLOMEY CONSULTANTS GMBH 
10.30	W942
Making technology matter:Effiziente
Technologieimplementierung on-time / 
on-budget
Strategien und Beispiele für die erfolgreiche
Umsetzung komplexer IT-Projekte in der Praxis
Udo Petrawitz, Director, 
SAPIENT GMBH
Web-Services & EAI
11.00	W943
Web-Services entwickeln mit dem Microsoft 
.NET Framework und Visual Studio .NET 2003
Dieser Workshop gibt einen Überblick über 
die aktuellen Produkte zur Entwicklung und
Nutzung von Web-Services aus dem Hause 
Microsoft. Dabei wird auch die Entwicklung
eines datenbasierten Web-Service mit Visual
Studio .NET und die Verwendung durch 
Web-Service-Clients praktisch demonstriert.
Holger Schwichtenberg, Freier Software-
entwickler, MICROSOFT GMBH
11.30	W944
Effektives und effizientes Supply Chain
Management durch flexiblere Web-Services
und EAI
Vorhandene EAI-Plattformen um 
Web-Services erweitern, um Kunden- u.
Lieferantenanbindungen zu intensivieren
Jürgen Boiselle, Business Consultant,
SYBASE GMBH
12.00	W945
Integration bestehender Systeme durch
Web-Services
Geschäftsmäßige Möglichkeiten und 
technische Grundlagen der Web-Services
für die Integration bestehender Systeme
Jürgen Beck, Dipl.-Kfm., Leiter der 
Software-Entwicklung, LM IT SERVICES
(Microsoft Certified Partner) i.A. 
der MICROSOFT GMBH
bis 17.00
Besuch der KMU-Foren
und  ONLINE Expo |  | 
 KMU-Forum X-4  Freitag, 26.09.2003
mCommerce & mBusiness,
CRM-Lösungen
09.45	Einführung durch den 
Leiter des KMU-Forums
Dirk Buschmann,  Dipl.-Betriebsw., Vorstand,
KNOWLEDGE INTELLIGENCE AG (KI)
mCommerce & mBusiness
10.00	K1041
Mobile Lösung mit Mehrwert: moSALE
Auftragserfassung & Verkaufsunterstützung
Wie der Außendienst mit einer Pocket PC
basierten Lösung Zeit und Geld spart
Axel Ritter, Dipl.-Betriebsw., 
Geschäftsführer, EMPAT GMBH
10.30	K1042
Keynote zu mCommerce & mBusiness
Datenkommunikation wird mobil
Vodafone D2 mobilisiert mit einem 
breiten Produktportfolio die Anwender 
in Unternehmen
Dr. Oliver Mauss,  Hauptabteilungsleiter 
Produktmarketing, VODAFONE D2 GMBH
11.00	K1043
Mobile Business ist Realität! Erfolgreiche 
Einführung und Vermarktung von Mobile 
Services
Christian Behr-Karla, Geschäftsführer,
IN-TELEGENCE MOBILE GMBH
Kundenmanagement (CRM)
12.15	K1045
Macromedia Breeze: Online-Trainingskurse
&  -Kommunikation in Rekordzeit
Einfach und kostengünstig multimediale 
Trainings (Vertrieb, Marketing, Service) 
erstellen und über das Web verfügbar machen
Martin Buchmann, Senior Sales Engineer,
MACROMEDIA CENTRAL EUROPE
13.00	K1046
Kunden online akquirieren und binden
Wie gewinne ich Stammkunden für meinen
Online-Shop?
Dr. Kai Hudetz, Dipl.-Wi.lng., ECC Handel,
INSTITUT FÜR HANDELSFORSCHUNG
13.30	K1047
Möglichkeiten der Außendienst-Steuerung
mit mobilen Geräten
Demonstration eines entsprechenden
Szenarios
Wolfgang Karbstein, Sales Manager
Voice Systems & PvC Data, 
IBM DEUTSCHLAND GMBH
14.00	K1048
Web-Conferencing in Vertrieb und Support
spart Zeit und Wege
... und bietet direkten Nutzen in der
internen und externen (Kunden-)kommunikation
Andreas Klug, Vorstand,
BESTSELLA AG |  |  |  
 
 
| 
 
KMU-
Forum X-5 
 Weitere KMU-Foren In Vorbereitung
 
  Agenda KMU-Foren 
  Planung KMU-Foren |  | 
 |  | 
 KMU-Forum X-5  Freitag, 26.09.2003
IT & TK-Sicherheit,
eCommerce & eBusiness
11.45	Einführung durch den 
Leiter des KMU-Forums
Stefan Böttcher,  Managing Partner,
SCHOEN & COMPANY GMBH
IT & TK-Sicherheit 
12.00	K1053
Sicherheitslücken: An der Firewall istnicht Schluss! 
Schützen Sie Ihre Geschäftsprozesse mit
 Managed Security und verbessertem
 Kostenmanagement
Sven Riebe,Consultant,
 GETRONICS DEUTSCHLAND GMBH 
12.30	K1054
Technische IT-Sicherheit 
Sicherheit und Vertrauen bei elektronischen
Geschäftsprozessen
Thomas Faber, Agenturleiter,
AGENTUR SECURE-IT.NRW.2005 
13.00	K1055a
Effizientes und kostengünstiges
 IT-Sicherheitsmanagement für KMUs 
Methoden und Praxisbeispiele für ein
 standardisiertes und werkzeuggestütztes
 Vorgehen
Frank Reiländer, Dipl.-Inf., 
IT Security Consultant, INFODAS GMBH  
13.30	K1055b
Dynamic VPN - Mit Sicherheit im Netz!
 Secure Internet Access und
VPN Network Connectivity
 Innovation, Sicherheit und Kostenersparnis bei
 Netzwerkverbindungen mit LANCOM Systems
Wolfram Ohn, Manager Service &
 Trainingcenter,LANCOM SYSTEMS GMBH
Management-Informationssysteme 
14.00	K1056
Die integrierte Unternehmensplanung:
Ein wichtiger Schritt für ein besseres 
Rating nach Basel II
Markus Ribbehege, Dipl.-Betriebsw., 
Sales Consultant,
CP CORPORATE PLANNING AG
Lieferketten-Management (SCM)
14.30	K1057
Wie Web EDI die Kette schließt
Integration der Lieferanten über das Internet
Andree Stachowski, Vertrieb/Sales,
INFOR BUSINESS SOLUTIONS AG
eCommerce & eBusiness
15.00	K1058
Geschäftsprozess-Vernetzung
Wie vernetze ich mich mit Kunden,
anderen Geschäftspartnern und 
externen Mitarbeitern
Christoph Erfurt, Dipl.-Betriebs.Oec.,
Geschäftsführer, 
ME FOR YOU BUSINESS SOLUTIONS
15.30	K1059
Intranet und Online Shops – aktueller 
denn je... 
Vorteile, Probleme, Lösungen
an konkreten Beispielen
Thomas Sabel, Business Development,
SMART E*LLIANCE GMBH
 |  |  |  
|  |  |